HINWEIS: Dieser Fragebogen dient nur zur Ansicht. Zur Online-Befragung gelangen Sie mit Ihrer TAN auf der Startseite des Feedback-Tools https://feedback.befragung-bw.de.
Die folgenden Bausteine können zur Zusammenstellung einer Befragung genutzt werden (Stand Schuljahr 2022/23).
Unterrichtsplanung
Die Veranstaltungen von Frau Fuchs haben mir geholfen, ...
den Einsatz unterschiedlicher Unterrichtsmethoden gezielt auszuwählen.
den Einsatz unterschiedlicher Sozialformen gezielt auszuwählen.
die Unterrichtsplanung am Leistungsstand der Schüler und Schülerinnen auszurichten.
Unterricht flexibel zu planen.
differenzierte Lerngelegenheiten für Schüler und Schülerinnen vorzusehen.
Hausaufgaben gezielt als zusätzliche Lerngelegenheit zu planen.
innerhalb von Unterrichtssequenzen Unterrichtsphasen gezielt zu planen und zu strukturieren.
Unterrichtsdurchführung - kognitive Aktivierung
Die Veranstaltungen von Frau Fuchs haben mir geholfen, ...
Lehrendenvorträge schülerorientiert zu halten.
den Schülern und Schülerinnen aktivierende Auseinandersetzungen in Unterrichtssequenzen mit Themen zu ermöglichen.
kooperative Lernformen durchzuführen, welche die Schüler und Schülerinnen anregen, gemeinsame Lösungen zu finden.
Formen geöffneten Unterrichts strukturiert durchzuführen.
aktivierende Aufgaben/Problemstellungen zu entwickeln.
kognitiv herausforderndes Übungsmaterial zu erstellen.
Präsentationen der Schüler und Schülerinnen gezielt zusammenzufassen.
Unterricht so zu gestalten, dass ein systematischer Transfer des erworbenen Wissens möglich wird.
Unterrichtsdurchführung - Motivierung
Die Veranstaltungen von Frau Fuchs haben mir geholfen, ...
Unterricht so zu gestalten, dass er am Vorwissen der Schüler und Schülerinnen ansetzt.
Unterricht für Schüler und Schülerinnen interessant zu gestalten.
an der Lebenswelt der Schüler und Schülerinnen orientierte Aufgabenstellungen/Beispiele einzusetzen.
am Leistungsstand der Schüler und Schülerinnen orientierte Aufgabenstellungen/Beispiele einzusetzen.
Gesprächsformen innerhalb der Klasse zielführend zu gestalten.
Formen des eigenständigen Lernens zu fördern.
mit Fehlern von Schülern und Schülerinnen lernwirksam umzugehen.
Unterrichtsdurchführung - Klassenmanagement
Die Veranstaltungen von Frau Fuchs haben mir geholfen, ...
meine vorhandene Unterrichtszeit effektiv zu nutzen.
feste Regeln des Umgangs miteinander in der Klasse zu etablieren.
mit Unterrichtsstörungen professionell umzugehen.
auf Störungen einzelner Schüler und Schülerinnen zu reagieren, ohne den Lernprozess der Klasse zu unterbrechen.
die Raumgestaltung den Arbeitsbedürfnissen der Schüler und Schülerinnen anzupassen, übersichtlich und strukturiert zu gestalten.
Umgang mit Heterogenität
Die Veranstaltungen von Frau Fuchs haben mir geholfen, ...
die Komplexität von Erziehungsprozessen zu erfassen.
individuelles Übungsmaterial für die Schüler und Schülerinnen zu erstellen.
sinnvolle Lern- bzw. Übungsstationen zu entwickeln.
individuelle Arbeitspläne (Lern- bzw. Übungspläne, Kompetenzraster, ...) zu erstellen.
Leistungsunterschiede zwischen Schülern und Schülerinnen effektiv im Unterricht zu nutzen.
Schülern und Schülerinnen mit Förderbedarf gezielte Fördermöglichkeiten anzubieten.
Schülern und Schülerinnen mit besonderen Begabungen gezielte Fördermöglichkeiten anzubieten.
unterschiedliche Lernwege in der Unterrichtsplanung zu berücksichtigen.
Werte und Normen
Die Veranstaltungen von Frau Fuchs haben mir geholfen, ...
Schüler und Schülerinnen zum eigenverantwortlichen Handeln zu befähigen.
Schüler und Schülerinnen zum reflektierten Urteilen anzuregen.
den toleranten Umgang der Schüler und Schülerinnen untereinander zu fördern.
mit kulturellen Unterschieden umzugehen.
Stigmatisierungen aufgrund sozialer Ungleichheit vorzubeugen.
Umgang mit Konflikten
Die Veranstaltungen von Frau Fuchs haben mir geholfen, ...
angemessen auf Konflikte von Schülern und Schülerinnen untereinander eingehen zu können.
eigene Verhaltenserwartungen an Schüler und Schülerinnen klar und eindeutig zu formulieren.
konstruktiv mit Konflikten mit Vorgesetzten umzugehen.
konstruktiv mit Konflikten im Kollegium umzugehen.
konstruktiv mit Konflikten mit Ausbildern und Ausbilerinnen umzugehen.
konstruktiv mit schwierigen Gesprächssituationen mit Eltern umzugehen.
eigene Affekte zu kontrollieren.
Beurteilen
Die Veranstaltungen von Frau Fuchs haben mir geholfen, ...
verschiedene Formen der Leistungsbeurteilung anzuwenden.
situationsbezogen verschiedene Vergleichsmaßstäbe zur Beurteilung heranzuziehen (individuelle Leistungsentwicklung, kriteriale Standards, ...).
Leistungsergebnisse mit effektiven Hinweisen zum weiteren Lernprozess zurückzumelden.
Leistungsanforderungen transparent zu kommunizieren.
Lernerfolgskontrollen auf verschiedenen Niveaustufen zu konzipieren.
für Schüler und Schülerinnen transparent zwischen Lern- und Leistungssituationen zu trennen.
Leistungsbeurteilungen kompetenzorientiert zu formulieren.
Diagnostik
Die Veranstaltungen von Frau Fuchs haben mir geholfen, ...
individuelle Lernvoraussetzungen von Schülern und Schülerinnen zu erkennen.
unterschiedliche Methoden zur Erfassung von Lernfortschritten anzuwenden.
individuelle Lernverläufe effizient zu dokumentieren.
unterschiedliche Formen der Diagnose zur Identifizierung leistungsschwacher Schüler und Schülerinnen anzuwenden.
unterschiedliche Formen der Diagnose zur Identifizierung besonders begabter Schüler und Schülerinnen anzuwenden.
unterschiedliche Formen des Feedbacks anzuwenden.
Unterrichtsentwicklung
Die Veranstaltungen von Frau Fuchs haben mir geholfen, ...
kooperativ mit Kollegen und Kolleginnen zum Zweck der Unterrichtsentwicklung zusammenzuarbeiten.
Unterricht fokussiert zu beobachten.
Unterricht kriterienorientiert einzuschätzen.
konstruktive Rückmeldungen zum Unterricht von Kollegen und Kolleginnen zu geben.
Evaluation
Die Veranstaltungen von Frau Fuchs haben mir geholfen, ...
den eigenen Unterricht kriterienorientiert zu reflektieren.
regelmäßig strukturierte Rückmeldungen der Schüler und Schülerinnen zum Unterricht einzuholen.
unterschiedliche Methoden des Feedbacks anzuwenden (u.a. Zielscheibe, Punkte, Schüler- und Schülerinnen-Befragung...).
Feedback der Schüler und Schülerinnen effektiv einzusetzen.
aus Leistungsergebnissen von Schülern und Schülerinnen gezielt Konsequenzen für den weiteren Unterricht abzuleiten.
Vergleichsarbeiten und weitere Lernstandserhebungen konstruktiv zur individuellen Förderung von Schülern und Schülerinnen zu nutzen.
gezielt Rückmeldungen von Kollegen und Kolleginnen zum Unterricht einzuholen.
Umgang mit Belastungen
Die Veranstaltungen von Frau Fuchs haben mir geholfen, ...
mit schwierigen beruflichen Situationen umgehen zu können.
berufliche Belastungssituationen rechtzeitig zu erkennen.
verschiedene Bewältigungsstrategien anzuwenden.
Unterricht effizient und zeitsparend vorzubereiten.
in belastenden Situationen kollegiale Beratung als Hilfe einzuholen.
vorhandene Unterstützungsmöglichkeiten zu nutzen (kollegiale Beratung, Supervision, ...).
Unterrichtsnachbereitung
Im Gespräch nach einer Unterrichtshospitation ...
verhält sich Frau Fuchs wertschätzend.
verhält sich Frau Fuchs empathisch.
verhält sich Frau Fuchs authentisch.
hält sich Frau Fuchs an vereinbarte inhaltliche Schwerpunkte.
fordert mich Frau Fuchs auf, eigene Handlungsalternativen zu generieren.
gibt Frau Fuchs auf Anfrage konkrete Ratschläge.
schafft Frau Fuchs Gelegenheit zur Eigenreflexion.
schafft Frau Fuchs eine angenehme Atmosphäre.
hält Frau Fuchs konkrete Ergebnisse der Besprechung fest.
holt sich Frau Fuchs eine Rückmeldung von mir zum Nachgespräch ein.
Feedback
Feedback durch Frau Fuchs ...
ist motivierend.
ist für mich eine wesentliche Unterstützung.
bezieht sich sowohl auf die Planung als auch auf Durchführung und Reflexion meines Unterrichts.
zeigt aktuelle Stärken meiner Unterrichtsplanung bzw. meines Unterrichtshandelns auf.
zeigt aktuelle Stolpersteine meiner Unterrichtsplanung bzw. meines Unterrichtshandelns auf.
verdeutlicht aktuelle Entwicklungsziele.
verdeutlicht generelle Entwicklungsziele zum Ende des Vorbereitungsdienstes.
zeigt mir Strategien auf, mein Unterrichtshandeln zukünftig stärker selbst reflektieren zu können
Ausbildungsablauf
Frau Fuchs sorgt, wo es möglich ist, ...
für die Behandlung der wichtigsten Themen zur erfolgreichen Ausübung des Berufes einer Lehrkraft.
für einen gut koordinierten Ausbildungsplan.
für klare Zeitstrukturen im Ausbildungsplan.
für Möglichkeiten der Mitbestimmung beim Ausbildungsablauf.
für Möglichkeiten der Mitbestimmung bei der Seminargestaltung.
für eine transparente Darstellung des zeitlichen Ablaufs des Vorbereitungsdienstes.
für einen guten Informationsfluss.
für Hinweise zum konkreten Verhalten in der Schule.
Koordinierung
Frau Fuchs sorgt ...
für eine gute Koordination zwischen den unterschiedlichen Akteuren und Akteurinnen des Vorbereitungsdienstes (Seminar, Ausbildungsschule).
für einheitliche Anforderungen bei allen beteiligten Akteuren und Akteurinnen des Vorbereitungsdienstes (Seminar, Ausbildungsschule).
für eine Abstimmung des Ausbildungsprozesses mit Schulleitung und Lehrbeautragten.
für eine Verbindlichkeit von Absprachen mit Schulleitung und Lehrbeautragten.
für einen guten Informationsaustausch mit Lehrbeauftragten und Ausbildungsschulen.
für einheitliche Kriterien der Leistungsbeurteilung der Seminarteilnehmenden.
für die Einhaltung der rechtlichen Vorgaben im Vorbereitungsdienst.
Prüfungsvorbereitung/Beurteilungen
Frau Fuchs ...
kommuniziert Beurteilungskriterien klar und transparent.
informiert rechtzeitig über Prüfungen.
berät hilfreich über den Prüfungsablauf.
achtet durch die Seminargestaltung auf eine gute Prüfungsvorbereitung.
sorgt in der Vorbereitung der Prüfung für Chancengleichheit.
Prüfungsdurchführung
Frau Fuchs ...
wählte eine Aufgabenstellung mit Bezug zu meiner individuellen Unterrichts- und Erziehungspraxis.
sorgte für eine angenehme Atmosphäre in den mündlichen Prüfungsformaten.
sorgte für eine faire Prüfung.
beurteilte nachvollziehbar.
beurteilte begründet.
beurteilte die Leistung nach den vorab kommunizierten Kriterien.
Respektvoller Umgang
Frau Fuchs ...
trägt zu einer guten Arbeitsatmosphäre bei.
fördert ein gutes Arbeitsverhältnis zu den Anwärtern und Anwäterinnen.
fördert die Kooperation der Anwärter und Anwäterinnen untereinander.
behandelt mich als zukünftigen Kollegen/als zukünftige Kollegin.
berücksichtigt in ausreichendem Maße meine Eigenverantwortung für die Ausbildung.
fördert meine Eigeninitiative.
Konfliktmanagement
Frau Fuchs ...
ist offen, wenn ich Probleme mit ihr bespreche.
ist in Konfliktfällen um konstruktive Lösungen bemüht.
äußert Kritik in angemessener Form.
ist offen für geäußerte Kritik.
setzt sich in kritischen Situationen der Ausbildung für mich ein.
Durchführung der Seminarveranstaltungen
Die Veranstaltungen Frau Fuchs' ...
sind fachlich auf hohem Niveau (wissenschaftlich, pädagogisch, schulpraktisch).
sind gut vorbereitet (z. B. Material, medial, methodisch).
sind transparent strukturiert.
sind methodisch variabel gestaltet.
verknüpfen kontinuierlich Theorie und Praxis.
ermöglichen, Unterrichtssituationen zu simulieren und zu reflektieren.
sind nach einer erwachsenengerechten Didaktik gestaltet (z. B. Berücksichtigen der Erfahrungen der Teilnehmenden, Teilnehmendenorientierung, Multiperspektivität, Metakognition...).
unterstützen mich bei der Gestaltung von Standardsituationen des Unterrichts.
werden genutzt, um die Unterrichtserfahrungen derSeminarteilnehmenden zu reflektieren und als Lernanlässe aufzugreifen.
bieten Raum für die Selbstreflexion der Teilnehmenden (Lehrertätigkeit, Selbstkonzept, ...).
Evaluation der Seminarveranstaltungen
Frau Fuchs ...
berücksichtigt konstruktive Rückmeldungen bei der weiteren Seminargestaltung.
nutzt verschiedene Möglichkeiten der Evaluation.
thematisiert Chancen und Grenzen von Evaluationsverfahren.